Lange giftgrüne Haare und eine krumme Hakennase blitzen unter dem großen Hut hervor. Damit sieht die zehnjährige Lissy schon ganz nach einer echten Hexe aus – üben muss sie nur noch, Angst zu verbreiten. Das bringt ihr Musikvermittlerin Ingrid Krah bei. Zusammen probt sie mit 25 Kindern der Grundschule Wulferdingsen für den großen Tag: Ein Auftritt beim sechsten OWL-Kindermusikfest der Philharmonischen Gesellschaft.
Es ist die vorletzte Probe in dem Klassenraum der Grundschule. Zwischen den als Wassernixen, Matrosen und Meerkönigen verkleideten Kindern steht Musikvermittlerin Ingrid Krah. Sie übt in vier Doppelstunden mit den Jungschauspielern Mimik und Gestik ein – und das klappt gut. „Die Kinder konzentrieren sich auf die Proben, nehmen die Musik sowie das Stück wahr.“
Aus einer Mischung szenischer Darstellungen und Tänzen geben die Viertklässler die Geschichte der kleinen Meerjungfrau von Hans Christian Andersen wieder. „Die kennen viele heute nur noch unter dem Namen Arielle“, sagt Krah, die das Schauspiel der Schüler mit ihren Worten vertont. Die Musikvermittlerin betreut freiberuflich das Projekt der Musikhochschule Detmold: „Acht Schulstunden, das ist wenig Zeit, aber sie machen es alle sehr gut.“ Ihr 20-minütiges Werk wird die junge Schauspielgruppe dann am Sonntag, 19. Juni, vor über 1.500 Gästen im Theater im Park präsentieren.
Meereskulissen, Matrosenmütze, Hexen- und Nixenhaare – die Kostüme für die Wassernixen und Meerkönige haben die restlichen elf Grundschüler der vierten Klassen parallel zu den Proben hergestellt. Damit alles dort sitzt, wo es sein soll, hilft Bastler Reinhold Michelle beim Bändigen der langen blauen Nixenhaare, bevor er an seiner Fischdekoration weiterarbeitet.
Angehende Musikvermittler der Hochschule für Musik in Detmold wollen mit dem Fest die Kleinen für Tanz, Schauspiel und Musik begeistern. Die faszinierende Unterwasserwelt ist das diesjährige Thema. „Spielerisch wollen wir so die Kids fürs Theater gewinnen“, sagt Thomas Trappmann von der Philharmonischen Gesellschaft. Und das klappt in der Grundschule wunderbar.
Denn als Musiklehrerin Elsbeth Garl von dem Projekt hörte, meldete sie beide vierten Klassen sofort an. „Die Kinder finden es toll, mal auf einer großen Bühne zu stehen. Uns allen macht das Projekt viel Spaß“, sagt die Klassenlehrerin der 4a. Garl sieht besonders die Unterstützung von Profis der Musikund Schauspielbranche als eine Bereicherung. Freude haben die Kinder bei den Proben reichlich. Gekonnt tanzen die Waschfrauen mit bunten Tüchern durch den Klassenraum, die Matrosen zeigen sich seefest und die Hexe verbreitet mit ihren giftgrünen Haaren und der langen schiefen Nase die notwendige Angst. „Es ist richtig toll zu schauspielern“, sagt Prinz Nicolas. „Vor allem, weil ich in meiner Rolle bestimmen darf.“
INFO
Der Musikvermittler
´ 40 Musikvermittler von der Hochschule für Musik in Detmold organisieren das sechste OWL-Kindermusikfest.
´ Der Studiengang Musikvermittler/Konzertpädagogik ist berufsbegleitend und schließt sich an ein musikwissenschaftliches oder musikpädagogisches Studium an.
´Auf künstlerische und kommunikative Art versuchen Musikvermittler Menschen mit dem Kulturgut Musik zu verbinden. Dabei geht es weniger ums Musizieren, sondern darum, sie für das Hören von Musik zu begeistern.
Von Susanne Barth, Neue Westfälische, Lokales Bad Oeynhausen, vom 09.06.2011